Saarbrücken ist eine bunte Stadt mit vielen unterschiedlichen Kulturen und Lebensstilen. Diese Vielfalt bringt Chancen – aber auch Herausforderungen mit sich, denen die LAG PRO Ehrenamt e. V. mit dem Projekt „Interkulturelle Konfliktlösung und Mediation“ begegnen möchte. Auch über die Stadtgrenzen hinaus!
Das Projekt, das bis 2026 von der Aktion Mensch gefördert wird, bietet kostenlose Beratung und Mediation bei Konflikten aus dem Alltag, die aufgrund kultureller Missverständnisse oder Vorurteile entstanden sind. Es geht darum, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Lebenswirklichkeiten miteinander ins Gespräch zu bringen – und damit Gewalt und Diskriminierung zu verhindern.
Um dies zu erreichen und so viele Menschen wie möglich unterstützen zu können, werden über das Projekt kontinuierlich Schulungen zum/zur interkulturellen Mediator/in durch eine  zertifizierte Mediatorin angeboten. Die Schulungen richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, die erlernten Fähigkeiten ehrenamtlich im Projekt einzusetzen, und sind daher kostenlos. Da bei interkulturellen Konflikten häufig auch Sprachbarrieren eine Rolle spielen, ist unser Anliegen, möglichst viele MuttersprachlerInnen mit möglichst vielen Sprachen ausbilden und einsetzen zu können. Somit richtet sich das Angebot insbesondere an VertreterInnen der migrantischen communities, die häufig schon als Ansprechpartner und Konfliktbegleiterinnen fungieren.  Deutsch-MuttersprachlerInnen sind ebenso willkommen wie VertreterInnen von Vereinen und Wohlfahrtsverbänden – so können die Ziele und Inhalte des Projekts multipliziert, wichtige Netzwerke aufgebaut und interkulturelles Verständnis und Zusammenwachsen gefördert werden.
Bisher wurden bereits über 45 Teilnehmer*innen ausgebildet, die interkulturelle Konflikte in folgenden Sprachen begleitet können: Deutsch, Arabisch (alle Dialekte), Türkisch, Französisch, Englisch, Swahili, Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Slowakisch, Twi, Chinesisch und Spanisch. Derzeit werden insbesondere Bulgarisch- und Kurdischsprachige sowie Interessenten aus Russland, Südamerika und Afrika Subsahara gesucht.

Das Projekt wurde 2019 unter dem Titel „Streitschlichtung – Ein Weg zur Integration“ von Emine Isgören beim Netzwerk ANKOMMEN / LAG Pro Ehrenamt ins Leben gerufen, durch Corona stark ausgebremst und wird nun mit neuer Leitung – Verena Wieczorek-Groß - fortgeführt. Das Projekt möchte das nachbarschaftliche Zusammenwachsen von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern und einen Beitrag leisten zu mehr gemeinschaftlichem Miteinander in unserer vielfältigen Stadtgesellschaft. Denn: Vielfalt ist nicht das Problem, sondern die Lösung!

Kontakt, Infos und Anmeldung unter
Richard-Wagner-Str. 6
66111 Saarbrücken
Tel: 0681 932611-63
Facebook: Interkulturelle Konfliktlösung und Mediation in Saarbrücken und Umgebung

Ansprechpartnerin: Verena Wieczorek-Groß (Projektleitung)