Pro Ehrenamt - SaarZeitung
Die SaarZeitung ist seit drei Jahren auf dem Markt und wird in den Vereinen gut angenommen. Es bietet sich uns eine Chance zur verbesserten Öffentlichkeitsarbeit für das Bürgerengagement im Saarland.
Für jeden Landkreis gibt es 24 Seiten, also auf einen Schlag 144 Seiten für das gesamte Ehrenamt im Saarland.
Drei Mal erscheint die SaarZeitung im Jahr 2019 noch (21. Mai, 20.August, 19.November), mit dieser gewaltigen Auflage.
Es gibt dann jeweils eine regionale Ausgabe für jeden Landkreis, darin auch ein fester Bestandteil, den wir von PRO EHRENAMT gestalten können.
In Zusammenarbeit mit der SAARZEITUNG können wir über alle Geschehnisse, Ereignisse und Veranstaltungen berichten, die Ihnen und uns wichtig sind. Die SaarZeitung schickt dazu einen Reporter zu den Vereinen, Organisationen und Personen, schießt Bilder und macht Interviews. Themen könnten zum Beispiel sein:
Für die einzelnen Landkreise gibt es folgende Ansprechpartner
Klaus Reif (NK, WND, Saarpfalz, Regionalverband, k.reif@gmlr.saarland) und Tina Klinkner (SLS, MZG, t.klinkner@gmlr.saarland).
Kontakt zu der Redaktion der SaarZeitung: Tel. 0681 9807450.
Nutzen wir diese Chance für ein verstärktes Erscheinungsbild des Ehrenamtes.
Aus unserer Sicht diesmal:
Einzelbeiträge auf unserer Seite:
Expertenseite-Ehrenamt
Die SaarZeitung 4- 2019 berichtet diesmal über
Die neue SaarZeitung bringt diesmal folgende Themen zum Vorschein:
In der neuen SaarZeitung haben wir wichtige Themen aufgegriffen:
Die neue Ausgabe der SaarZeitung zeigt wieder ein buntes Bild des Bürgerengagements im Saarland. Zunächst wird in der Titel-Story eine ehrenamtliche mobisaar-Lotsin bei ihrem Einsatz im Bus begleitet. Sie erhalten Hintergründe und Informationen zu diesem neuen Konzept des ÖPNV, das im Regionalverband, im Saarpfalzkreis und im Landkreis Neunkirchen schon greift. Der Vorstand von PRO EHRENAMT trimmt sich in Klausursitzungen auf die besonderen Herausforderung des Ehrenamtes in der Zukunft.
Wir stellen den Projektbeirat bei der Saarbrücker Herausforderung vor und erläutern die neuen Initiativen zwischen Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen.
Ein Schwerpunkt liegt diesmal bei den Lernpaten Saar. In den sechs Kreisausgaben werden sechs Lernpaten zu ihrer Tätigkeit befragt. Gleichzeitig sind die Lernpaten Saar ein Bündnis eingegangen mit VerA, dem Konzept des Senioren Experten Service gegen die Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Unternehmen und Handwerk. Diese Kooperation zeigt jetzt eine schlüssige Bildungskette von der Grundschule bis zum Einstieg in ein Ausbildungsverhältnis. IHK und HWK sind mit im Boot.
Und letztlich sind wir sehr stolz, dass das Saarland im Zusammenhalt eine besonderen Stellenwert in der Bundesrepublik Deutschland einnehmen, beim Zusammenhalt sind wir Spitze.
Die neue Ausgabe der SaarZeitung hat sich mit dem 4.saarländischen Stiftungstag auseinandergesetzt. Die Veranstaltung mit hoher Strahlkraft hat insbesondere durch die Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Unterstützung und Zukunftsperspektive erfahren. Die Stiftungen im Saarland wollen enger zusammenrücken. Der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT sieht genau darin seine Aufgabe und hat in mehreren Klausursitzungen die Zukunft des Bürgerengagements im Visier. Die Schlagkraft der LAG PRO EHRENAMT soll unter Beweis gestellt werden. Es darf keine Doppelstrukturen im Saarland geben, das ist kontraproduktiv. Ein ganz neues Kapitel schlägt die Dachorganisation des Ehrenamtes mit der Saarbrücker Herausforderung auf. Eine intensive und sehr praxisbezogene Zusammenarbeit zwischen Non-Profit-Organisationen und Wirtschaftsunternehmen wird angestrebt. Die ersten Projekte sind zukunftsweisend.
Stolz kann PRO EHRENAMT auch auf die Mitwirkung im Projekt mobisaar sein, das jetzt in den dritten Landkreis ausgerollt wird, nämlich Neunkirchen, nachdem die mobisaar-Lotsen im Regionalverband und im Saarpfalz-Kreis schon eifrig ihre Dienste anbieten.
Letztlich kann festgehalten werden, das auch das Konzept der Lernpaten Saar eine Erfolgsmodell darstellt. Über 100 Lernpaten sind vor Ort im Einsatz. Die Kinder, Eltern, Lehrer sind zufrieden, die Lernpaten selbst sind mit Begeisterung bei der Sache. Über 76 Schulen haben sich gemeldet, leider können derzeit nicht alle Schulen mit dringend geforderten Lernpaten bedient werden.