Pro Ehrenamt - Vorstand
Seit 25 Jahren ist Hans Joachim Müller bei PRO EHRENAMT im Boot, hat wesentliche Impulse gesetzt und Verantwortung für diese gesellschaftlich wichtige Institution im Saarland übernommen. Jetzt übergab er bei der Mitgliederversammlung den Staffelstab an Dr. Armin König, den Bürgermeister der Gemeinde Illingen. Ein verändertes und verjüngtes Team steht dem neuen Präsidenten zur Seite. Es wird viele Projekte fortführen und verstetigen, aber auch neue entwickeln und gestalten. Die Mitgliederversammlung hat Müller zum Ehrenpräsidenten ernannt. Martin Erbelding ist Ehrenmitglied von PRO EHRENAMT geworden.
Die Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT ist 1997 als Dachorganisation für die vielen Ehrenamtler (immerhin im Jahre 2019 auf 461.000 Personen gezählt) im Saarland gegründet worden. Die freiwillig und unentgeltlich tätigen Menschen aus Kultur, Soziales, Sport, Kirche, Umwelt, Politik, Naturschutz und Selbsthilfegruppen haben in der LAG PRO EHRENAMT ein Sprachrohr, das diese wichtige gesellschaftliche Arbeit repräsentativ vertritt. Aus kleinen Anfängen hat sich die LAG PRO EHRENAMT "gemausert" und ist zu einer wichtigen Institution im Lande geworden, die auch bei Entscheidungsträgern im Land, in den Kreisen und Gemeinden und vielen gesellschaftlichen Gruppen eine Rolle spielt.
Vorausgegangen war als Initialzündung das Jahr des Ehrenamtes im Jahr 1996.
In den 25 Jahren ist viel passiert, viele Projekte sind umgesetzt und Netzwerke geknüpft worden. PRO EHRENAMT hat auch unter Beweis gestellt, dass sie vor Ort wertvolle Initiativen aufgebaut und geschaffen hat: Lernpaten Saar, Netzwerk ANKOMMEN, MehrGenerationenHaus, mobisaar, Seniorenbegleiter im Alter, Saarbrücker Herausforderung, generationsübergreifende Freiwilligendienste, Wettbewerb aktiv&engagiert, Ehrrenamtskarte, Förderpreis Ehrenamt, Ehrenamtbörsen, Engagement-Lotsen, MehrGenerationsWohn-Konzept, Dankeschönfest, Marktplatz für Gute Geschäfte, WohnGutUrlaub, Kompetenznachweis, House of Resources, CSR-Regio-Net, um nur einige Projekte zu nennen.
Inzwischen hat die Ehrenamtorganisation im Bürgerzentrum Mühlenviertel (im alten Stadtdbad) eine eigene, feste Bleibe mit modernen Seminarräumen und 10 MitarbeiterInnen gefunden. Wichtige Säulen sind bei der PRO EHRENAMT-Arbeit die Qualifizierung, die Motivation, die Anerkennung der Ehrenamtler und eine gute und stetige Öffentlichkeitsarbeit in allen Medienbereichen.
Verbunden sind diese Projekte und Aktivitäten vor allem mit dem Namen des Präsidenten Hans Joachim Müller, der die LAG aufgebaut und zu einer gesellschaftlich wichtigen Organisation im Saarland aufgebaut hat, deren Stimme Gewicht hat.
Für seine Verdienste um das ehrenamtliche Engagement im Saarland ist Hans Joachim Müller von der damaligen Sozialministerin Annegret Kramp-Karrenbauer mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
Bei der Mitgliederversammlung von PRO EHRENAMT hat es einen Personalwechsel größeren Stils gegeben. An der Spitze hat jetzt Dr. Armin König die Verantwortung von Hans Joachim Müller übernommen. 1.Vorsitzender ist Wolfgang Höfner (Caritas-Verband), 2.Vorsitzender Thomas Trenz, Schatzmeisterin Gabriele Gandner. Aus der "alten" Mannschaft sind noch mit dabei Martina Westhäuser und Mark Herzog. Neu hinzugekommen sind Gerhard Dahm, Guido Freidinger, Mohamed Maiga und Jörg Bröder.
Mit einer verjüngten Mannschaft soll die gesellschaftliche Bedeutung der Dachorganisation des Ehrenamtes im Saarland gewahrt bleiben. Das neue Team wird auch neue Initiaven starten. „Was alle angeht, können nur alle lösen. Ohne Bürger findet Staat und Stadt nicht statt“, sagte der neue Präsident in seiner Vorstellung.
Bei der Versammlung im Bürgerzentrum Mühlenviertel ist eine moderate Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen worden. Die Satzung ist mit einer kleinen Veränderung zukunftssicher gemacht worden.
Der scheidende Präsident Hans Joachim Müller hat die 25 Jahre Entwicklungsgeschichte von PRO EHRENAMT noch einmal Revue passieren lassen und unterstrichen, wie bedeutsam und konstruktiv die Initiativen der Landesarbeitsgemeinschaft waren und sind. Es sind auch ein paar Fragezeichen gestellt worden: Wie soll die Entbürokratisierung des Ehrenamtes vonstatten gehen, wie ist das Ehrenamt digital aufgestellt? Wie tragen die politischen Handelnden zu einer angemessenen Haltung für die wichtigen Aufgaben des Ehrenamtes bei? Ist Ehrenamt zum Null-Tarif zu haben? Wird das Ehrenamt als Partner auf Augenhöhe wahrgenommen?
Mit Schwung und Motivation geht die neue Mannschaft an die Aufgaben heran..
Bei der Mitgliederversammlung in Schiffweiler hat Dieter Klöppel (Dudweiler)aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Schatzmeister zur Verfügung gestellt. Seit 2002 hat er dieses wichtige Amt in Händen gehabt und bestens ausgeführt, also immerhin zehn Jahre die Kasse verwaltet und die finanziellen Planungen vorbereitet und gestaltet.
Als Nachfolger ist Günter Dörr aus Fischbach damals gewählt worden, der leider aus gesundheitlichen Gründen für die neue Leguislaturperiode nicht mehr zur Verfügung stehen kann.
In der letzten Mitgliederversammlung am 26.November 2013 in St.Wendel haben wir mit Elmar Schneider einen neuen Schatzmeister (NK-Wellesweiler) gewählt Der neue Schatzmeister ist Elmar Schneider , derzeit noch Geschäftsführer des Werkstattzentrums für Behinderte in Spiesen. Er wird am Ende des Jahres in Ruhsestand gehen.
Bei dieser Mitgliederversammlung haben wir unsere Satzung dahingehend geändert, dass in Zukunft Ehrenamitglieder gewählt werden können.
Unser erstes Ehrenmitglied bei PRO EHRENAMT - so hat es die MV in St.Wendel beschlossen - heißt Dieter Klöppel.
Harry Hauch aus St.Wendel war 18 Jahre im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft. Er war insbesondere für die guten Verbindungen zum Landkreistag zuständig.