Nach einer coronabedingten Pause im letzten Jahr fand endlich wieder der Saarländische Stiftungstag, inzwischen zum sechsten Mal, diesmal in der Handwerkskammer des Saarlandes statt.
Wichtigster Punkt war die Reform des Bundesstiftungsgesetz sein und seine Umsetzung auf Landesebene.
Das neue Recht tritt ab Juli 2023 in Kraft, bis dahin müssen die Stiftungenihre Satzungen anpassen. Auch die Landesgesetzgebung muss noch dementsprechend geändert werden.
Organisiert vom Stiftungsforums Saar ist der Saarländische Stiftungstag die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in Sachen Stiftungsrecht und -finanzen zu informieren und sich zu vernetzen.
Referenten waren:
- Christian Bucher (Ministerium für Inneres, Bauen und Sport) zum neuen Stiftungsrecht
- Markus Backes (Ministerium für Finanzen und Wissenschaft) zu steuerlichen Fragen (Vortrag)
- Bernd Kronauer (CPU IT-Dienstleistungen) zur Digitalisierung (Vortrag)
(Die Beiträge können in den nächsten Tagen über diese Internetseite abgerufen werden)
Als besonderen Gast hat sich der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Martin Grasmück, mit den Entwicklungen und Folgen in der Medienlandschaft auseinandergesetzt.
Innenminister Reinhold Jost, in dessen Ressort das Stiftungswersenim Saarland fällt, hat ein Grußwort gesprochen und die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements herausgestellt.
StiftungsForumSaar :Asko Europa-Stiftung, die Stiftung ME Saar, die SHS Foundation und die Stiftung Bürgerengagement Saar sowie die Sparkasse Saarbrücken, die SaarLB und die Bank 1 Saar.