Fast 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland freiwillig. Sie alle tragen dazu bei, das Leben in unserer Gesellschaft besser, gerechter und demokratischer zu gestalten. Mit der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ wird der Einsatz dieser Menschen gewürdigt und sichtbar gemacht. Es ist die inzwischen bundesweit größte Freiwilligenoffensive, veranstaltet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und der Vorsitzende des BBE-Sprecher*innenrates Rainer Hub eröffneten in Berlin die „18. Woche des bürgerschaftlichen Engagements“.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus betonte in Ihrer Eröffnungsrede: „Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine mit all seinen gravierenden Auswirkungen machen das Leben für viele Menschen schwieriger. Wenn wir für einander da sind und uns gegenseitig unterstützen, können wir aber auch schwere Zeiten leichter machen. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements zeigt, wie vielfältig Engagement in Deutschland ist und wie viele Menschen sich gerade angesichts der heutigen Schwierigkeiten und Härten für andere einsetzen. Diese Menschen helfen mit ihrem Engagement nicht nur anderen, sondern stärken damit den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Dafür danke ich ihnen herzlich.“
Rainer Hub, Vorsitzender des BBE-Sprecher*innenrats hob die Bedeutung, die Bewährung und die Unentbehrlichkeit des großen Engagements bürgerschaftlich bzw. freiwillig Engagierter auch während quantitativ und qualitativ höchster Anforderungen in Krisenzeiten hervor. „Umso mehr ist es notwendig, Engagement in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu stärken, Initiativen zu würdigen, vorbildhaftes und nachahmenswertes Engagement zu zeigen sowie nachhaltige Förderungen und Infrastrukturen des Engagements zu ermöglichen. Dafür setzen wir mit unserer „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ Zeichen.“, sagte er. Ein wichtiges Element der Kampagne seien die lokalen Veranstaltungen während des Kampagnenzeitraums, allein im Vorjahr 12.000 Aktionen. Die Akteurinnen und Akteure vor Ort seien die eigentlichen Macher*innen und füllten den Rahmen der Engagement-Woche mit Leben. „Als mittlerweile längst etablierte Marke zur Darstellung der Vielfalt, zur Anerkennung und zur Vorstellung der Möglichkeiten von Engagement ist unsere Kampagne »Engagement macht stark!« auch ein Beitrag zur Mitgestaltung und Stärkung des demokratischen Gemeinwesens.“
Das BBE und die Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Die diesjährige „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ findet vom 9. bis 18. September statt. Bundesweit werden mehr als 13.500 Veranstaltungen erwartet. Mehr Informationen finden sich auf der Internetseite »Engagement macht stark!«.
Seit 2004 würdigt das BBE mit der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements den Einsatz der vielen freiwillig Engagierten. Im Fokus stehen Menschen, die sich eigeninitiativ oder in Unternehmen, Stiftungen, Verbänden oder Einrichtungen unter dem Motto »Engagement macht stark!« engagieren. Die Aktionswoche wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Schirmherr der Kampagne. Das ZDF und der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) sind offizielle Medienpartner. Weitere starke Partnerinnen und Partner sind: Aktion Mensch, Faire Woche und Flix SE.
Das BBE ist ein Zusammenschluss aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. 286 Mitgliedsorganisationen verfolgen das Ziel, bürgerschaftliches Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen zu fördern.