Pro Ehrenamt - Bürgerzentrum Mühlenviertel

Das MehrGenerationsnHaus ist eine einzige Erfolgsgeschichte

Die Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT hat im Bürgerzentrum Mühlenviertel in der Richard-Wagner-Straße 6 (altes Stadtbad) in Saarbrücken eine neue Heimstatt.
Zugegeben, der Eingang ist etwas versteckt und unscheinbar, aber das, was dann für die Besucher zu Tage trat, hat sie schon überrascht. High-Lights sind die Zolnhofer-Halle, der "grüne" Innenhof und die modern und funktionstüchtig eingerichteten Seminar- und Büroräume in mitten des Gebäudekomplexes. Per Aufzug sind alle Flächen behindertengerecht erreichbar.
Rund 300 Personen haben die Gelegenheit genutzt, die neuen Räume der Landesarbeitsgemeinschaft zu entdecken und zu erleben. Verschiedene Vorführungen (Qui Gong, Schach, Malen) wurden präsentiert, viele Informationen gab es über die Aufgabengebiete von PRO EHRENAMT und natürlich die Entwicklung dieses Ensembles über die letzten zehn Jahre. Da war über die Idee, die Strategie, die Finanzierung, das Auf und Ab bei der Planung, die vielen Mosaiksteine, die letztlich zur Verwirklichung dieses "Traumes" führten, einiges zu hören. Der Verein "Leben im Mühlenviertel", aber auch die Gestaltung des Mehrgenerationenhauses waren wichtige Bausteine auf dem Weg zu einem Leuchtturmprojekt für die Stadtentwicklung in Saarbrücken.
Das Bürgerzentrum-Team hat bestens für das leibliche Wohl aller Besucher gesorgt. Ein gelungener Tag, bei dem die Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT ein buntes und informatives Bild abgab.

Hans Joachim Müller, Präsident der LAG Pro Ehrenamt, eröffnete am Samstag offiziell das Mehrgenerationenprojekt „Bürgerzentrum Mühlenviertel“ in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste. Ganz herzlich begrüßte er Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Staatssekretärin Elke Ferner, Staatssekretär Lennartz, Oberbürgermeisterin Charlotte Britz und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo.

Ehrengast war auch Handball-Weltmeister Joachim Deckarm, die im Bürgerzentrum Mühlenviertel seine neue Heimat finden wird.

„Ein lang gehegter Traum wird mit der Fertigstellung dieses Projektes wahr", so Müller. Am 23. Mai 2001 ist das alte Stadtbad in Saarbrücken geschlossen worden und die Frage stand im Raum, was aus der "Bauruine"  mitten in Saarbrücken werden soll.  Müller zählte die verschiedenen Stationen auf, die bis zur Eröffnung des neuen Projektes durchlaufen werden mussten. Dazu gehörte die Gewinnung eines Investors, die Gründung des Vereins „Leben im Mühlenviertel“, der Zuschlag für das Mehrgenerationenhaus, die Beschaffung von finanziellen Mitteln wie z.B. bei der ARD-Fernsehlotterie, beim Bund oder beim Land und natürlich das Engagement vieler Ehrenamtlichen, insbesondere der beiden Vorstände PRO EHRENAMT und Leben im Mühlenviertel. "Unendlich viele Mosaiksteine mussten zusammengefügt werden, um dieses großartige Ergebnis zu erzielen , und unendlich viel Geduld oder Hartnäckigkeit", so Müller

Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer griff in ihrem Grußwort und in ihrem Dank an Hans Joachim Müller das Wort der Bundeskanzlerin „Wir schaffen das“ auf und sagte, dass dieses Projekt ein gutes Beispiel dafür sei, dass man etwas fast Unmögliches erreichen könne, wenn man wirklich daran glaube. „Was lange währt, wird endlich gut“ auch dieses alte Zitat habe habe sich hier im Mühlenviertel in besonderer Weise bewahrheitet. Lobend hob sie auch den Zusammenhalt der Bewohner und die unterschiedlichen Wohnformenmit Jung und Alt in dem Projekt Mühlenviertel hervor. 

Elke Ferner, Staatsekretärin vom Bundesfamilienministerium, ging auf ihre Jugenderinnerungen ein. Sie selbst war als junges Mädchen sehr oft schwimmen im alten Stadtbad und war natürlich auch enttäuscht als das Schwimmbad später geschlossen wurde. Jetzt ist sie froh, dass ihr Ort der Erinnerung wieder mit Leben gefüllt wird und sie in ihrer Funktion als Staatssekretärin einen Beitrag dazu leisten konnte. Ausführlich ging sie in ihrer Rede auf die Bedeutung des Miteinander in der heutigen Gesellschaft ein, weil der demographische Wandel eine neue Herausforderung im Zusammenleben darstellt.

Peter Gillo, Regionalverbandsdirektor von Saarbrücken, bezeichnete in seinem Grußwort das Projekt Mühlenviertel als einen gelungenen Ort der Inklusion, der vielen Menschen aus der Einsamkeit verhelfe und die Oberbürgermeisterin Charlotte Britz freut sich über die neue Initiative im Mühlenviertel, die das ganze Stadtquartier beleben wird.

Der Geschäftsführer der Laux-Immobiliengruppe, Kurt Bauer, stellte die große bauliche Herausforderung bei diesem Großprojekt heraus und freute sich, dass die Mischung aus Denkmalschutz und moderner Architektur doch gelungen scheint.

Jetzt heißt es für die Frauen und Männer von PRO EHRENAMT, die Weichen für ein gutes Zusammenleben im "neuen" Stadtbad zu stellen. Als erste Aktion ist am Samstag, den 5.November (von 10 - 16 Uhr) ein Tag der offenen Tür vorgesehen.  


Ausdrucken  Fenster schließen