Pro Ehrenamt - Ehrenamtsnadel
Zur Anerkennung für freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Kultur, Politik und Kirche, stiftet das Saarland die "Saarländische Ehrenamtsnadel".
Mit der Ehrenamtsnadel werden Personen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise in den beschriebenen gesellschaftlichen Bereichen engagieren oder engagiert haben.
Die Ehrenamtsnadel wird nur auf Vorschlag verliehen. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Landesregierung. Die Prüfung der Vorschläge und die Verleihung werden durch den Minister für Sport und Inneres koordiniert.
Die Ehrenamtsnadel wird in Form einer Anstecknadel vergeben. Ihre Form entspricht dem Umriss des Saarlandes und enthält das Saarland-Wappen in Kleinformat. Über die Verleihung wird eine Urkunde ausgestellt.
Ehrenamtsnadel und Verleihungsurkunde gehen in das Eigentum des Beliehenen über. Eine Doppelauszeichnung ist ausgeschliossen.
Die Prüfung der eingereichten Anträge und die Ausstellung der durch die Ressortminister/in zu unterzeichnenden Urkunden erfolgen durch das Ministerium für Inneres und Sport. Die Verleihung der Ehrenamtsnadel sowie die Überreichung der Urkunden erfolgen durch die Rossortminister/in.
April 2009
In einer Feierstunde in der Saarbrücker Staatskanzlei hat Staatssekretär Jürgen Lennartz zehn verdiente Persönlichkeiten mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet. Unter ihnen auch der Saarlouiser Handball-Trainer Willibald Lay, der für die Nachwuchsarbeit bei seinem Heimatverein DJK Roden und die Talentförderung in seiner Heimatstadt wichtige Impulse gesetzt hat.
Das ehrenamtliche Engagement, so Staatssekretär Lennartz in seiner Ansprache, hat im Saarland einen hohen und beeindruckenden Stellenwert. Die Träger der saarländischen Ehrenamtsnadel sind Vorbilder in ihren Vereinen und in ihren Gemeinden. Ohne dieses Engagement würde unsere Gemeinschaft nicht funktionieren. Aktive Bürger sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken. Die Preisträger sind Vorbilder für uns alle, in den Vereinen, in den Organisationen, in den Gemeinden.
Mit der saarländischen Ehrenamtsnadel wurden ausgezeichnet: Harald Barth aus Friedrichtsthal, Heidemarie Gelzleichtter aus Freisen, Erich Gerdung aus Neunkirchen, Friedrich Herz aus homburg, Willibald Lay aus Roden, Wilhelm Maas aus Schwalbach, Bernhard Mischo aus dem Mandelbachtal, Werner Roth aus Saarbrücken, Irmgard Schumacher aus Beckingen und Ulrike Stopp aus BLieskastel-Ballweiler.
Im Rahmen der Feierstunde in der Staatskanzlei wurde auch die Ehrenamt-CD "alles umsonscht" offiziell vorgestellt. Die Landesarbeitsgemeinschaft hat diese Ehrenamt-CD mit zwei saarländischen Künstlern entwickelt. Henrik Geidt mit seinem Ehrenamt-Song "Stille Stars" und Günther Hussong als Mundart-Poet mit "Pechteskram" trugen zur Umrahmung der Feierstunde bei.